frisieren

frisieren
frisieren
»die Haare herrichten«: Die moderne Entwicklung der Körper-, Bart- und Haarpflege zeigt seit dem 17. Jh. einen immer stärker werdenden Einfluss der aus Frankreich übernommenen Praktiken. Die verschiedenartigen Bezeichnungen aus diesem Bereich sind demgemäß zumeist Lehnwörter aus dem Frz., so z. B. Puder, rasieren, Pomade, Perücke. Zu dieser Reihe gehört auch das im 17. Jh. bezeugte Verb »frisieren«. Es wurde durch Vermittlung von niederl. friseren aus frz. friser »kräuseln, frisieren« entlehnt (der damaligen Haarmode entsprechend, bestand das Frisieren aus einem Kräuseln der Haare). – Die seit dem 18. Jh. bezeugten Ableitungen Friseur, Frisur und die erst im 20. Jh. aufkommende weibliche Berufsbezeichnung Friseuse sind keine echten Lehnwörter aus dem Frz. Es sind vielmehr französierende Bildungen, denen im Frz. die Wörter coiffeur, coiffure und coiffeuse (zu frz. coiffe »Frauenhaube«) entsprechen.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • frisieren — Vsw std. (17. Jh.) mit Adaptionssuffix. Entlehnt (unter Einfluß von nndl. friseren) aus frz. friser kräuseln . Es bezeichnet zunächst das Zurechtmachen der Perücken, wobei deren Locken wieder frisch eingedreht wurden. Nur deutsch ist die… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • frisieren — V. (Aufbaustufe) Haare zu einer Frisur formen Beispiele: Sie lässt sich jede Woche frisieren. Er war immer sorgfältig frisiert …   Extremes Deutsch

  • Frisieren — (franz.), die Haare kräuseln, die Haartracht ordnen; Friseur, Haarkräusler, Haarpfleger, »Strähler« (von dem in Süddeutschland früher gebräuchlichen »Strähl« oder »Strähle« für Kamm, »strählen«, kämmen); Frisur, Haartracht; krauser, faltiger… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Frisieren — des Tuches, auch Ratinieren genannt, jene in der Tuchfabrikation beim Appretieren starker, haariger Winterstoffe manchmal angewendete [198] Arbeit, durch welche die Härchen an der Oberfläche zu kleinen, dichtstehenden Büschelchen zusammengedreht… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Frisieren — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • Hairstyling Bsp.: • Der Salon spezialisiert sich auf Hairstyling …   Deutsch Wörterbuch

  • frisieren — aufpolieren (umgangssprachlich); pimpen (umgangssprachlich); verbessern; aufmöbeln (umgangssprachlich); aufpeppen; aufmotzen (umgangssprachlich); tunen; aufblasen ( …   Universal-Lexikon

  • frisieren — fri·sie·ren; frisierte, hat frisiert; [Vt] 1 jemanden / sich frisieren jemandem / sich das Haar mit einem Kamm oder mit einer Bürste ordnen ≈ kämmen: stets gut frisiert sein 2 jemandem/ sich etwas frisieren jemandem / sich die Haare, den Bart o.Ä …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • frisieren — fri|sie|ren 〈V.〉 1. jmdn. frisieren, jmdm. das Haar frisieren jmdm. das Haar kämmen, formen 2. 〈fig.〉 etwas frisieren so ändern, dass es die gewünschte Wirkung erzielt; eine Bilanz frisieren die Bilanz beschönigend überarbeiten, in unredlicher… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • frisieren — 1. [aus]kämmen, bürsten; (geh.): Toilette machen; (ugs.): die Haare machen; (ugs., oft abwertend): schniegeln. 2. a) beschönigen, schönen, schönfärben, verbrämen; (geh.): bemänteln; (ugs.): umfrisieren; (ugs., meist abwertend): aufputzen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • frisieren — fri|sie|ren <französisch> (umgangssprachlich auch für herrichten, [unerlaubt] verändern); sich frisieren …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”